
Eckart Brandt, Apfelsorten und so: Wohnste, Buxtehude, Hamburg, Deinste: Eckart Brandts Lebensgeschichte dreht sich nicht nur um den Apfel. Die Apfelbücher kennen die meisten sicher schon. Die erste Hälfte seines Lebens auch? So unterhaltsam geschrieben, mitunter selbst-ironisch, sich ein wenig selbst auf die Schippe nehmend. Eckart Brandt ist vielen aus Talkshows bekannt, anderen als Apfelsorten-Retter und Apfelspezialist und Autor von Büchern über alte Apfelsorten.
Eckart Brandt: Die erste Hälfte meines Lebens
VOM LAND IN DIE STADT – UND WIEDER ZURÜCK
In der Lebensgeschichte der ersten Hälfte seines Lebens – wie er sein Buch im Untertitel nennt – lernen wir auch den Wohnster Jungen, Buxtehuder Schüler, Studentenjobber, Schnapsausfahrer, .. kennen. Dazu auch ne kräftige Prise Heimatgeschichte – übrigens fundiert berichtet und dabei so leicht nebenbei im Kontext der Familiengeschichte präsentiert. Will eigentlich nur sagen: das Buch ist absolut lesenswert, kurzweilig, lehrreich und interessant. … und auch jenseits der Apfel-fan-gemeinde (ich mag lange Wortgebilde, die Bindestriche sind Zugeständnisse an das Internet) unbedingt zu empfehlen. (Eckart Brandt Apfelsorten Buch wollen ja Viele haben, aber dieses Buch von ihm ist viiiiel besser, finde ich. … wenn auch die Apfelbücher schon oft von mir verschenkt worden sind … dieses hab ich auch wirklich gelesen!




+++ hier gerne auch online bestellen oder ein wenig im Buch stöbern +++ … das ist jetzt eben Werbung gewesen, wenn auch eigentlich als Service gedacht.
Eckart Brandt kennenlernen? Hier ein Video über die Apfel-Seite. Alle weiteren Facetten im Buch!
Bücher mit regionalem Bezug / Bücher, Geschichten, Leute aus der Region zwischen Elbe und Weser.
E. Brandt ist Vielen mit den Apfelsorten Büchern bekannt. (alte Apfelsorten Buch)
[MEC id=“393″]
Apfelpapst wird er auch gerne genannt 🙂
Ist der Brandt aus Wohnste?
Alte Apfelsorten – wo ist denn da der Sinn?
Sehr lustig ist die Geschichte, wo er als Getränkelieferant / Schnapsausfahrer jobt. Das hat sowas von Herrn Lehmann (S.Regener). Es geht also nicht nur um Äpfel in dem Buch.